Neue Blogbeiträge

A bunt´s Programm für olle

Seit 2022 verbindet der Burschenverein Obermenzing das Anbringen der Maibaumfiguren am 01. Mai mit einem Fest, bei dem wir mitwirken dürfen.

+
Chris Judelbaum, Leiter Sachgebiet Goaßlschnalzen

Mit unserer Interviewreihe möchten wir euch nach und nach Mitglieder unseres Vereins näher vorstellen.

+
A Anleitung fia an scheena Osterzopf

Der Karsamstag ist der Tag der Grabesruhe und der Vorbereitung auf den Ostersonntag. Traditionell werden an diesem Tag die Osterfladen, das Osterlamm und der Osterzopf gebacken, die es am Ostersonntag allerorts gibt.

+
Mia derfa voastelln: a recht neie Tanzlmusi!

Aus den Reihen unserer Mitglieder als auch über Bekannte und sogar über ´s Internet hat sich 2022 eine Tanzlmusi gegründet. Wir möchten euch die Musikanten in unserem Beitrag näher vorstellen.

+
Mit Böllerschuss und Blosmusi durch den staaden Ort

Im Jahresverlauf gibt es einige Gelegenheiten, zu denen unsere Böllerschützen in Aktion treten. Eine dieser Gelegenheiten war das Neujahrsanschießen am 01. Januar. Schon seit Jahren  wird dieser Brauch bei uns gepflegt.

+
Hans Menzinger, 1. Schussmeister

Mit unserer Interviewreihe möchten wir euch nach und nach Mitglieder unseres Vereins näher vorstellen.

+
Ein Weihnachtsgedicht über die staade Zeit

Mit einem Gedicht von Ilse Röder wünschen wir euch und euren Familien gesunde und friedliche Weihnachten.

+
Heid: Vereinsboarischer

Der Boarische ist ein offener Volkstanz im 2/4-Takt, bei dem jedes Tanzpaar seine eigenen Figuren tanzen kann. Wir haben mit der Zeit unsere eigene Vereinsvariante entwickelt, bei der alle Tanzpaare dieselben Figuren in einer festgelegten Reihenfolge tanzen.

+
Übung macht den Meister -und Spaß haben nicht vergessen!

Heute möchten wir uns damit beschäftigen, wie man das Platteln lernen angehen kann. Hierfür haben wir uns mit Daniel Brems, unserem 2. Vorplattler, unterhalten.

+
A „Muss“ fia olle Trachtenfreind

Ein besonderes Schmankerl für alle Trachtenliebhaber aus nah und fern ist der jährlich stattfindende Trachtenmarkt in Greding. Der Trachtenmarkt wird immer am ersten Septemberwochenende veranstaltet. Aber was genau macht den Charme des Gredinger Trachtenmarkts aus?

+
A Höhepunkt in Obermenzing

Nach zweijähriger Corona-Pause konnten wir zum zweiten Mal das große gemeinsame Gartenfest in Kooperation mit der Freiwilligen Feuerwehr Obermenzing e.V., dem Burschenverein Obermenzing e.V. und der Würmtaler Blasmusik e.V. am Zehentstadel in Obermenzing feiern.

+
Patenvereine, Patenbitten und Fahnenweihen

Dieses Jahr wird unser Patenverein bereits 100 Jahre alt - ein schöner Anlass, um näher auf das Thema Patenschaft und alles, was dazugehört, einzugehen!

+
Emily und Fiona, zwei Madl aus der Trachtenjugend

In unserer Interviewreihe möchten wir euch nach und nach unsere Mitglieder näher vorstellen. Heute erzählen zwei kleine Madl aus unserer Trachtenjugend, was ihnen am Vereinsleben besonders Spaß macht!

+
Huosigau-Heimattage 2017 in Menzing

Gerade nach den ruhigen letzten Jahren freut man sich jetzt erst recht wieder auf das Zusammentreffen und das Miteinander mit den Trachtlerkameraden. Es gibt eine große Veranstaltung, die das ermöglicht: das Gaufest bzw. die Gauheimattage.

+
Alle aus meinem Verein jubeln - das ist der aufregendste Tag im Jahr!

Bald findet endlich wieder ein Jugendwertungsplatteln und -deandldrahn statt! Dies haben wir zum Anlass genommen, euch das Jugendwertungsplatteln mal aus der Sicht eines kleinen Madl zu beschreiben...

+
Bräuch´ am Gründonnerstag

Einen Tag vor´m Karfreitag wird im Christentum der Gründonnerstag gefeiert. Wir im Trachtenverein „D´Würmtaler“ Menzing e.V. haben an diesem Abend eine ganz eigene Tradition – den Burschen- und Deandlhoagartn.

+
Woher kimmt der oide Brauch und wos braucht ma zum Bindn?

Am Palmsonntag beginnt für Christen die letzte Woche vor Ostern, auch Karwoche genannt. Wir feiern an diesem Tag den Einzug Jesu in Jerusalem. Mit den Palmbuschen erinnern wir am Palmsonntag an die abgeschnittenen Palmzweige der jubelnden Leute.

+
Ludwig Kreil, 2. Trachtenwart

Mit unserer Interviewreihe möchten wir euch nach und nach Mitglieder unseres Vereins näher vorstellen.

+
Fredi und Korbinian, unsre Tausendsassa

Wir haben unsere beiden Musikwarte Fredi und Korbinian gebeten, ein Video für euch aufzunehmen, indem sie ihr Können und auch ihre Leidenschaft für die Musik zum Besten geben. Seid gespannt!

+
Auf geht´s zum Faschingspreisplatteln

Im heutigen Blogbeitrag beleuchten wir eine unserer lustigsten Veranstaltungen im Jahresverlauf näher: den Faschingshoagartn im Carlhäusl!

+
Theresa Eberle

Heute möchten wir euch ein Mitglied vorstellen, das bereits als Teenager zu uns in den Trachtenverein kam und seitdem mit viel Freude und Engagement dabei ist!

+
Unsa Fahna, des Aushängeschuidl vom Verein

Im heutigen Blogbeitrag wollen wir euch unseren ganzen Stolz, unsere Fahne, präsentieren. Dabei geholfen hat unser Fähnrich Andre Bellinger.

+
Frohe und gesegnete Weihnachten wünschen wir euch!

Mit einer Weihnachtsgeschichte unseres verstorbenen aktiven Mitglieds Ilse Röder möchten wir uns für dieses Jahr bei euch verabschieden. Vielen Dank für´s Reinlesen in unseren Blog!

+
Wie läuft unser Hoagartn normalerweise ab? Eine Erzählung.

Leider kann auch dieses Jahr unser vorweihnachtlicher Hoagartn nicht wie gewohnt stattfinden. Aus diesem Grund möchten wir euch heute erzählen, wie unsere Weihnachtsfeier normalerweise aussieht!

+
Sebastian Neumaier, 1. Vorplattler

Mit unserer Interviewreihe möchten wir euch nach und nach Mitglieder unseres Vereins näher vorstellen.

+
De staade Zeit vor Weihnachten

Den Spruch „Kathrein stellt den Tanz ein“ haben sicherlich schon viele von euch gehört – aber was steckt eigentlich dahinter?

+
Gaudi auf da Kirtahutsch´n

Seit 2019 findet die Kirta am Hof der Familie Angermair in Obermenzing statt. Dort gibt es als besonderes Schmankerl ein altes Brauchtum zu erleben, das bei Jung und Alt für großen Spaß sorgt: Die sogenannte Kirtahutsch´n.

+
D´Würmtaler Trachtler auf da Oidn Wiesn

Wer in einem der historischen Fahrgeschäfte Platz nimmt und anschließend in einem der gemütlichen Bierzelte echtes bayrisches Brauchtum erlebt, bekommt eine Ahnung davon, wie das Oktoberfest früher einmal war.

+
Beim Goaßlschnalzen gilt der Leitsatz "Übung macht den Meister!"

Heute zeigen wir euch, was unser Vereinsangebot seit Kurzem bereichert: das Goaßlschnalzen!

+
Hüttngaudi im August

Ein Highlight in unserem Vereinsleben ist unser jährliches Hüttenwochenende.

+
Johann Menzinger, 1. Vorsitzender

Mit unserer Interviewreihe möchten wir euch nach und nach Mitglieder unseres Vereins näher vorstellen.

+
Ein alter Brauch

In unserem heutigen Blogbeitrag wollen wir euch einen kleinen Einblick in das Brauchtum des Kräuterbuschen Bindens an Mariä Himmelfahrt geben.

+
De Miesbacher Tracht

In diesem Blogbeitrag stellen wir unsere Tracht vor und bieten einen ersten Einblick.

+
„Koa Hiatamadl mog i net, hod koane dickn Wadln net…“

Ein ganz wichtiger Part im Vereinsleben ist für uns das Tanzen. Ob Volkstanz für jedermann oder Schuhplatteln und Deandl-Drahn – Hauptsache, es geht „rund“ auf´m Tanzboden!

+
Der Verein stellt sich vor

Im ersten Blogbeitrag stellt sich der Heimat- und Volkstrachtenverein D'Würmtaler Menzing e.V. für euch vor.

+