Danzn lerna leicht g´macht

Heid: Knödeldrahner

Nach unserem letzten Blogbeitrag zur Kreuzpolka möchten wir euch heute einen weiteren Figurentanz vorstellen, den wir regelmäßig und gerne bei unseren Tanzproben üben: Den Knödeldrahner. Das Video zum Üben findet ihr hier.

Der Knödeldrahner ist eine Mazurka, die in Montan in Bozen, Südtirol erstmals aufgezeichnet wurde. Im 19. Jahrhundert dürfte der Tanz zu uns gekommen sein. Eine Mazurka ist ein ursprünglich polnischer Volkstanz im 3/4- oder 3/8- Takt und ein recht lebhafter Tanz.

 

Aufstellung:

Paarweise im Kreis, das Madl rechts vom Bua, Blick in Tanzrichtung. Vordere Kreuzhandfassung, die rechten Arme sind oben.

Tanzbeschreibung - Teil 1:

Takt 1-4: Mit dem Außenfuß beginnend  laufen die Paare 12 kleine Schritte in Tanzrichtung. Am Ende des vierten Taktes machen Bua und Madl rasch eine halbe Drehung am Platz zueinander (Der Bua dreht sich im, das Madl gegen den Uhrzeigersinn). Die Kreuzhandfassung bleibt erhalten.

Takt 5-8: Es folgen 12 kleine Schritte, aber alle gehen rückwärts. Am Ende des achten Taktes eine rasche halbe Drehung am Platz zueinander. Damit ist wieder die Ausgangsstellung erreicht.

 

Tanzbeschreibung – Teil 2:

Takt 9-10: In der Anfangshaltung (vordere Kreuzhandfassung) mit 6 kleinen Schritten einmal im Uhrzeigersinn gemeinsam im Kreis laufen; der Bua läuft vorwärts, das Madl rückwärts. Am Ende machen beide eine rasche halbe Drehung am Platz zueinander.

Takt 11-12: In dieser Haltung dreht das Paar mit 6 Schritten weiter im Uhrzeigersinn, wodurch der Bua jetzt rückwärts und das Madl vorwärts läuft. Am Ende des Taktes 12 muss das Madl außen stehen. Nach einer raschen Drehung zueinander stehen sich beide gegenüber, der Bua mit dem Rücken zur Kreismitte.

Takt 13-14: Die Fassung der linken Hände wird gelöst, der Bua hält die gefassten rechten Hände dem Madl über den Kopf und sie dreht sich mit 6 Schritten unter diesen zweimal im Uhrzeigersinn am Platz.

Takt 15: Unter den weiterhin gehobenen rechten Armen dreht sich der Bua mit 3 Schritten einmal entgegen dem Uhrzeigersinn.

Takt 16: Während das Paar wieder Ausgangsstellung mit vorderer Kreuzhandfassung einnimmt, stampft der Bua zweimal auf (rechts, links).

 

Der Tanz beginnt von vorne mit Laufschritten in Tanzrichtung.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Ausprobieren!

Zurück