„Mei Mo und sei WIEVI“ oda: Dialekt is schee

Immer weniger hört man in München und Umgebung den bayerischen Dialekt. Gerade bei den Kindern, aber auch bei den Jugendlichen und jüngeren Erwachsenen ist das Dialektreden recht spärlich geworden. Umso wichtiger sind Initiativen, um den Dialekt zu stärken und zu fördern, damit die Vielfalt der Dialekte in Bayern, aber auch in ganz Deutschland, erhalten bleibt.
So wird seit 2017 vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat der mit 1000 Euro dotierte „Dialektpreis Bayern“ verliehen. Hierbei werden besondere Verdienste zur Dialektpflege und –forschung anerkannt. Pro Regierungsbezirk wird eine Auszeichnung verliehen.
Letztes Jahr wurde zum ersten Mal der „Dialektpreis Jugend“ in´s Leben gerufen für junge Menschen zwischen 10 und 27 Jahre. Es geht hierbei vor allem um eine moderne Darstellung und Umsetzung des Dialektsprechens oder der Dialektaufbereitung. Eine Auflistung der letztjährigen Preisträger findet sich hier.
Auch im Trachten- und Kulturzentrum Holzhausen wird bayerisches Brauchtum in allen Facetten gelebt – so auch das Dialekt sprechen. So findet beispielsweise dieses Jahr ein Kurs „Singen mit Kindern“ statt, in dem Interessierte Tipps und Tricks zum Singen mit Kindern erhalten. Hierbei geht es vor allem um das Singen von Volksliedern, gern in Mundart, damit dieser Teil unserer Traditionen nicht verloren geht.
Auch in unseren eigenen Kinder- und Jugendproben ist das Singen von bayerischen Volksliedern Bestandteil und macht den Kleinen sehr viel Spaß! Spätestens beim gemeinsamen Singen des Liedes „Mei Huat, der hod drei Lecha“ sind alle dabei und lachen aus vollem Herzen.
Und damit auch die Leser unseres Blogs ein bissl Dialekt üben können, gibt es nun einen Text zum Schmunzeln von Cilly Kaletsch. Cilly Kaletsch lebte über viele Jahrzehnte in München und schrieb fleißig Texte, Verse usw. in Mundart. Sie war auch bei uns im Trachtenverein Mitglied und hat uns mit ihren Veröffentlichungen unterhalten. Daher freuen wir uns sehr, euch heute eines ihrer Gedichte aus dem Jahr 2007 mitzugeben – über den typischen Bayern, wie man ihn sich vorstellt – in viel Humor und Ironie verpackt.
Mei Mo und sei WIEVI
Wissts ihr was a WIEVI is?
Naa – dann intressierts euch gwiss.
Passts auf: a Münchner is mei Mo,
der manchmoi ganz schee grantln ko.
Ois sollt grad so sei wia er wui,
von Toleranz halt er ned vui,
scho dass oana anders redt
und anders ausschaugt, passt eahm ned.
In dStadt oder a Kaufhaus gar
kriag i´n kaum nei des ganze Jahr:
Gedränge, Lärm und Menschenmassn,
Krawattn oziagn duad er hassn,
im selbn oidn Trachtngwand
lafft er am liabstn umanand.
Aber – geht dann d Wiesn o,
passiert was Seltsams mit mein´Mo:
auf oamoi packt eahm d Eitelkeit
und ois wird sorgsam vorbereit.
Ois ersts muaß auf jedn Fall
da Gamsbart ausm Futteral,
dass er recht schee und locker foit.
Da Charivari werd higschnoit,
a Schnupftuach und a Dosn Schmai
stecckt er in d Lederhosn nei,
sein´Messer mit´m Hirschhorngriff
dem gibt er a no an letzten Schliff,
mit dem duad er an Kaas aufschneidn
und dann an Radi blaadln fein.
De Haferlschuah de duad er schniegln,
sei Trachtenhemad muaß i bügln,
des mit de Foitn und de Biesn-
zum Stammtisch geht er naus auf d Wiesn!
Dort trifft er alles des dann o,
was er sonst garned aussteh ko:
sie drucka si ins Bierzelt nei,
gar seltne Typen san dabei,
sie raucha, saufa, schrein und plärrn,
do kunnt ma wirkle narrisch wern!
Eahm machts nix aus, wenn ozapft is,
fuit er si wia im Paradies,
do werd er ganz sentimental
- i find des nimmer recht normal!-
und wenns an Defiliermarsch spuin,
seine Augn sich mit Tränen fuin!
Ob oana schwarz, gelb oder weiß,
a Türk is oder gar a Preiß -
alle sans jetz seine Freind
und innig im Gesang vereint:
„Prosit“ – „Espania“ – „eieiei“,
und dass´s koa Bier gibt auf Hawaii!
Kontakte pflegt mei Mo pfeigrad
ois wia da höchste Diplomat,
und oamoi, ja ihr glaabts es ned,
hod er sogar chinesisch gredt!
Mei Oida, habtses jetz kapiert,
der is vom WIEVI infiziert:
da WIESNVIRUS setzt eahm zua,
und laßt eahm 16 Dog koa Ruah!
Is d Wiesn aus, dann is´s da Fall,
do werd er wieder ganz normal,
da WIEVI schleicht si staad davo-
im Jahr drauf foit er´n wieder o.